Global Goals Yearbook 2022 zeigt Nachhaltigkeit in einer erschütterten Weltordnung
Die Zukunft ist „VUCA“ – volatil, unsicher, komplex und mehrdeutig. Und die Globalisierung ist es auch. Aber was kommt als nächstes? Wie sollte das nächste Handelssystem aussehen? Und was geschieht mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung? Das Global Goals Yearbook 2022 geht der Frage nach, wie die Globalisierung neu justiert und nachhaltig ausgerichtet werden kann.
In der letztjährigen Ausgabe des Global Goals Yearbook sprach UN-Generalsekretär António Guterres vom Beginn des „Jahrzehnts des Handelns“. Die 2020er Jahre sollen das Jahrzehnt sein, in dem die nachhaltigen Entwicklungsziele, auch Global Goals genannt, erfolgreich umgesetzt werden. In dem die globale Erwärmung begrenzt wird und die Menschenrechte nicht nur eine Erklärung, sondern Realität werden.
So lautete der Matchplan für die 2020er Jahre. Aber es kam alles anders. Covid-19, Kriege, Inflation und andere Krisen haben das globale Zusammengehörigkeitsgefühl aufgezehrt. In der aktuellen Ausgabe des Global Goals Yearbook beleuchten die Autoren daher drei zentrale Themen:
- Die Krise der Globalisierung,
- die wachsende Bedeutung von ESG als Risikokriterium und gleichzeitig die immer größer werdende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften,
- Arbeits- und Menschenrechte in Lieferketten, denn in einer Krise sind es immer die Schwächsten, die den höchsten Preis zahlen.
Globalisierung neu denken
Die dunklen Schatten der Vergangenheit sind wieder da: Krieg, Hunger, Vertreibung, erzwungene Migration, Inflation und eine Welt, die in Machtsphären zerfällt. Wir sollten von dieser Entwicklung nicht überrascht sein. Die Zeichen der Zeit deuten schon lange auf einen Sturm hin.
Die Idee einer zunehmenden Interdependenz in der Weltwirtschaft ist seit gut zehn Jahren nicht mehr empirisch belegt. Bis vor kurzem wurden solche Fragen unter dem Gesichtspunkt der Effizienz und Rentabilität diskutiert. Seit der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine geht es zunehmend auch um den Faktor Sicherheit – sei es Versorgungssicherheit, Gesundheitsschutz oder Landesverteidigung.
Trotz der gegenwärtigen politischen Unruhen wird ein Großteil des Welthandels unter anderen Regeln fortgesetzt werden. Die Aufgabe des nächsten Jahrzehnts besteht darin, herauszufinden, wie diese Regeln aussehen werden. Gibt es einen Weg zurück zu einem Handelssystem, das den Nationalstaaten mehr Spielraum für die Steuerung des Kapitalismus lässt, wie in der Ära von Bretton Woods? Kann das Nachfolgesystem den Entwicklungsländern des globalen Südens bessere Bedingungen bieten? Könnte ein neues Handelsregime den Klimazielen, den Arbeitsrechten, der öffentlichen Gesundheit oder der öffentlichen Bereitstellung von Gütern mehr Gewicht verleihen? Und welchen Platz nimmt China ein?
„Wandel durch Handel“ lautete der Slogan, der den wirtschaftlichen Austausch und die Globalisierung zur friedensstiftenden Aufgabe erhob. Doch dieses Selbstbild sollte sich als Selbstbetrug erweisen. Und wenn wir ganz ehrlich sind, sind die Risse im Fundament schon seit langem sichtbar. Man musste nur hinsehen.
So sagt UN-Generalsekretär Guterres heute: „In diesem Zusammenhang ist es offensichtlich, dass kein Land diese Probleme allein lösen kann. Wir brauchen mehr denn je Multilateralismus. Aber nicht irgendeinen Multilateralismus, denn keine Organisation kann die Probleme dieser Welt auch alleine lösen. Wir brauchen einen vernetzten Multilateralismus.“
Quo vadis Globalisierung? Das Jahrbuch zeigt unter anderem diese Trends auf, die in Zukunft besonders wichtig sein werden:
- Geopolitisierung statt Ökonomisierung,
- Blockhandel statt Welthandel,
- Verfügbarkeit statt Effizienz,
- Demokratien vs. Autokratien,
- multipolar statt multilateral.
ESG neu denken
Nachhaltigkeit ist angesichts der globalen Krisen wichtiger denn je. Globale Herausforderungen wie der Klimawandel, der demografische Wandel, die Corona-Pandemie und viele andere Entwicklungsziele erfordern entschlossenes Handeln. Der daraus resultierende gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel ist epochal. Es geht um nichts Geringeres als den Übergang in ein neues Zeitalter (Abschied von Bretton Woods, dem Washingtoner Konsens und dem Industriezeitalter auf einen Schlag).
Es gibt zahlreiche Begriffe, die mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) in Verbindung gebracht werden, einige sind austauschbar, andere nicht. Angesichts einer sich rasch verändernden Welt müssen grundlegende Fragen gestellt werden:
- Müssen wir den Begriff „Nachhaltigkeit“ überdenken, der, wenn man darüber nachdenkt, möglicherweise seine Bedeutung verloren hat in einer Welt, die die Kipppunkte, die das Leben und die Menschheit auf dem Planeten erhalten, bereits weit überschritten hat?
- In unserem derzeitigen Wirtschaftssystem ist der Wettbewerb ein wesentliches Merkmal der Wirtschaft. Aber um die vor uns liegende Umweltkrise zu bewältigen, brauchen wir Zusammenarbeit. Wie passen Multilateralismus und Multipolarismus zusammen?
- Wie können wir die Rolle der Systemdenker aufwerten – derjenigen, die verstehen, dass der Planet und unsere derzeitige Wirtschaft als ein System von untrennbar miteinander verbundenen Mustern funktionieren?
Jedes Unternehmen ist einzigartig, und das gilt auch für das Ausmaß der notwendigen Veränderungen. Unabhängig von den Beweggründen müssen sie in kürzester Zeit sehr tiefgreifende Veränderungen vornehmen, um die Risiken und Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. All dies führt zu einer neuen Gleichung für die Wirtschaft: Verhaltensweisen, die auf Zweck und Vertrauen basieren und Werte schaffen, indem sie Lösungen für die Herausforderungen der Gesellschaft finden.
Einige der Mainstream-Vermögensverwalter, die die Diskussion über nachhaltige Investitionen weltweit anführen, haben alle auf dem Markt verfügbaren Talente zu Preisen eingestellt, die wohl weit über dem Wert liegen, den sie für das Unternehmen selbst bringen. Dies hat wiederum zu einem Gehaltsunterschied in Verbindung mit ESG-Fähigkeiten geführt, die es den Kandidaten oft ermöglichen, ihren eigenen Wert auf dem Markt zu bestimmen.
Die beste Antwort auf steigende Anforderungen ist Ausbildung. Der Fachkräftemangel erreicht immer neue Höchststände. Gleichzeitig nehmen die regulatorischen Anforderungen zu. Dies gilt insbesondere für Nachhaltigkeits- und ESG-Themen. Unternehmen sind daher zunehmend auf Quereinsteiger angewiesen, um die Verpflichtungen und Anforderungen von Banken, Gesetzgebern, Einkäufern und anderen Stakeholdern zu erfüllen. Die European Sustainability Reporting Academy (ESRA) unterstützt mit einem maßgeschneiderten Trainingsprogramm. Innerhalb eines Jahres lernen angehende Führungskräfte in Form eines „Training on the Job“, worauf es in ihrem Job ankommt.
Verantwortung in den Lieferketten
Nachhaltigkeit in der Lieferkette und verantwortungsbewusste Beschaffung sind von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, aus globalen Zielen lokale Geschäfte zu machen, indem sichergestellt wird, dass die Ausweitung der Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens die Realitäten unseres Planeten unterstützen und die Märkte heute und in Zukunft besser bedienen können. Wenn in den Lieferketten Fehler gemacht werden – indem die ESG-Leistungen der Lieferanten nicht berücksichtigt werden -, setzen sich die Unternehmen erheblichen operativen und Reputationsrisiken aus. Die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt können erheblich und schwerwiegend sein. Können Unternehmen die Menschenrechte entlang der eigenen Liefer- und Wertschöpfungsketten respektieren? Aber die praktische Umsetzung stellt Sie vor Herausforderungen? Der Beitrag über den UN Business & Human Rights Navigator (BHR Navigator) zeigt Chancen und Anwendungsmöglichkeiten auf.
Darüber hinaus beleuchten lebendige Reportagen diese drei wichtigen Aspekte auf:
- Wie viel Lohn ist genug Lohn? Eine brennende Frage seit den Tagen der industriellen Revolution um 1700, als Arbeit zur Ware wurde. Das Jahrbuch beleuchtet die Rolle von menschenwürdiger Arbeit und Entlohnung am Beispiel von existenzsichernden Löhnen als Verbesserung gegenüber Mindestlöhnen.
- Arbeitsmigranten: Die IOM schätzt, dass derzeit rund 281 Millionen Menschen in einem anderen Land als ihrem Geburtsland leben. Migranten werden in vielen Ländern ausgebeutet und in gefährlichen, unsicheren Jobs beschäftigt. Das Jahrbuch schildert die Situation in einer Reportage am Beispiel von Migranten in den USA und Europa.
- Prekäre Arbeit: Nach Schätzungen der Weltbank leben in Lateinamerika mehr als vier Millionen Menschen vom Sammeln, Trennen und Weiterverkaufen von recycelten Materialien. Etwa 55 Prozent der Beschäftigten in städtischen Abfallsammelkooperativen in Lateinamerika sind Frauen. In einer lebendigen Reportage beleuchtet die Autorin die Situation von Frauen in Argentinien, die sich zu organisieren begannen, um ihre Rechte einzufordern, und die ersten Recycling-Kooperativen gründeten.
Bewährte Praktiken
25 Best-Practice-Beispiele zeigen, wie Unternehmen diese Anforderungen erfolgreich umgesetzt haben. Die Teilnehmer reichen von großen globalen Unternehmen bis hin zu kleinen Betrieben in Afrika und Asien.
Prominenten-Spezial: Kate Blanchett
Schauspielerin oder Aktivistin? Cate Blanchett ist in zwei sehr unterschiedlichen Welten gefragt. In der Realität ist der Star eines der besten Vorbilder der Filmindustrie für das, was sie „persönlichen Wandel“ nennt. Während andere sich damit begnügen, die tiefgründigen Missionen der großen globalen Sozial- und Umweltorganisationen aufzulisten, konzentriert sich Blanchett vielmehr auf das, was sie jeden Tag beeinflussen kann, selbst im Kleinen, wobei die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht. „Viele dieser Veränderungen kamen zustande, als mir klar wurde, dass meine Kinder in einer Welt aufwachsen, die sich nicht um ihr langfristiges Wohlergehen zu kümmern scheint, und das war für mich absolut herzzerreißend“, gesteht Blanchett und verweist auf Dashiell, Roman, Ignatius und die kleine Edith, die das Paar 2015 adoptierte. „Ich versuche, meinen Kindern Dinge beizubringen, über die sie nachdenken müssen, wenn sie ihren Weg im Leben gehen. Sie haben nicht dieselbe sorglose Einstellung zur Welt oder zur Umwelt, die uns als Kinder vergönnt war – das ist kein Privileg, das sie haben werden.
|
Über das Global Goals Yearbook
Das „Global Goals Yearbook“ wird unter der Schirmherrschaft der Stiftung macondo veröffentlicht. Es ist eine nicht-kommerzielle Publikation und geht aus dem renommierten „Global Compact International Yearbook“ (2009-2017) hervor. Das „Global Goals Yearbook“ trägt dazu bei, die Unternehmenstransparenz zu erhöhen, fördert den Austausch bewährter Geschäftspraktiken und verleiht vor allem den regionalen und globalen Interessengruppen, die im Mittelpunkt der Nachhaltigkeitsagenda stehen, eine starke Stimme. Der Redaktionsausschuss besteht aus hochrangigen Vertretern von UNEP, UNICEF, UNOPS, UNSSC, Club of Rome, World Business Council for Sustainable Development und CDP.
The Sustainable Development Goals in a VUCA World
Global Goals Jahrbuch 2022
Veröffentlicht unter der Schirmherrschaft der macondo Stiftung
Münster 2022: Verlag macondo publishing
ISBN-13: 978-3-946284-12-3
E-Book: https://www.yumpu.com/en/document/read/67214574/the-sustainable-development-goals-in-a-vuca-world