Beschreibung
Inhaltsverzeichnis:
Einführung: Verantwortung als Beruf
Von Elmer Lenzen
1. Standortbestimmung
1.1. Zur Ideengeschichte von „Nachhaltigkeit“
Von Konrad Ott
1.2. CSR – internationale Transferbedingungen eines Konzepts
BMAS-Studie
1.3. Theoretische Ansätze in der Business Ethics-Forschung
Von Sonja Grabner-Kraeuter
1.4. Warum überhaupt moralisch handeln?
Von Dieter Schönecker
1.5. Von der (neo)klassischen Umweltökonomie zur Nachhaltigen Ökonomie
Von Holger Rogall
1.6. Eine Lanze für die Globalisierung
Von Paul J.J. Welfens
2. Management
2.1. CSR zwischen Corporate Citizenship und unternehmerischer Nachhaltigkeit
Von Stefan Schaltegger, Martin Müller, Frank Dubielzig
2.2. Global Compact Management Model
Von UNGC/Deloitte
2.3. Betriebliches Umweltmanagement
Von Anette Baumast und Jens Pape
2.4. Umweltmanagement und Emissionsrechtehandel
Von Axel Hermeier
2.5. Nachhaltigkeit von Unternehmen in Euro gemessen
Von Frank Figge und Tobias Hahn
2.6. Die Bedeutung des Finanzsektors für CSR
Von Stefan Schneider
2-A) Markus Miele über Marken, Werte & Verantwortung
Von Jochen Fengler
2-B) Herbert Höltschl, BMW Group: „Nachhaltigkeit aus Grundüberzeugung“
Von Elmer Lenzen
2-C) Klimaschutz bei RWE – „Der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall!”
Von Jochen Fengler
2-D) Lufthansa-Umweltchef erläutert Klimaschutzkampagne
Von Arne Philipp Klug
2-E) Rohstoff Kohlendioxid: CO2-Recycling bei Linde
Von Jochen Fengler
3. Akteure
3.1. Akteure nachhaltiger Entwicklung
Von Rene Schmidpeter
3.2. Nationale Nachhaltigkeitsstrategien
Von Edgar Göll
3.3. CSR: Zwischen Abstraktion und konkretem Handeln
Von Stefan Kunz
3.4. Ein Freund, ein guter Freund … Die Beziehungen zwischen Sozialen Organisationen und Unternehmen
Von Reinhard Lang
3-A) DHL stellt Disaster Response Teams vor
Von Elmer Lenzen
3-B) Bayer engagiert sich im Kampf gegen Tuberkulose
Von Elmer Lenzen
3-C) Interview Vodafone – „Wir haben einen Idealen Partner gefunden“
Von Judith Bomholt
4. Instrumente
4.1. Der MBA „Sustainament“ – Das Rüstzeug für den Business Case des Nachhaltigkeitsmanagements
Von Stefan Schaltegger, Holger Petersen und Claudia Kalisch
4.2. Werkzeuge des Nachhaltigkeitsmanagements
Von Stefan Schaltegger, Christian Herzig und Thorsten Klinke
4.3. Two Years Applying the Corporate Ecosystem Services Review
Von John Finisdore
4-A) Unternehmen und Nachaltigkeitsindices – agieren statt reagieren
Von Henry Schäfer
4-B) Interview: C.B. Bhattacharya zum E.ON Lehrstuhl für Corporate Responsibility
Von Judith Bomholt
4-C) TechniData: No Data – No market
Von Elmer Lenzen
4-D) Volkswagen: Zwei Portale – ein Ziel
Von Simone Andrich
5. Literaturverzeichnis