Beiträge

20 Jahre UN Global Compact – Jahrbuch erschienen

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative. Das Jahrbuch umfasst 120 Seiten und ist im Fachhandel und online erhältlich.

Als eines der ersten von rund 70 lokalen Netzwerken des UN Global Compact beging das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) in diesem Jahr ebenfalls sein 20-jähriges Jubiläum. Marcel Engel, Leiter der Geschäftsstelle des DGCN, gibt sich optimistisch: „Bemerkenswert ist, dass die Teilnahme im deutschen Netzwerk seit Ausbruch der Coronavirus-Pandemie um über 20 Prozent gestiegen ist. Wir hoffen, dies als Zeichen deuten zu können, dass das Engagement der Wirtschaft für eine nachhaltige Zukunft auch – oder gerade – in diesen herausfordernden Zeiten nicht nachlassen wird. Und dieses Engagement ist dringender denn je.“

In Anbetracht des langsamen Fortschritts bei der Umsetzung der in der Agenda 2030 enthaltenen Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) hatte der UN-Generalsekretär António Guterres bereits Ende 2019 die Weltgemeinschaft zu einer „Dekade des Handelns“ aufgerufen. Dabei richtete er seinen Appell explizit auch an die Wirtschaft, deren Investitions- und Innovationskraft unabdingbar für die Erreichung der 17 SDGs ist. Dies gilt umso mehr in Hinblick auf die gravierenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, die viele Fortschritte der letzten Jahre, insbesondere in Bezug auf die Verbesserung der Lebensbedingungen benachteiligter Teile der Weltbevölkerung, auf einen Schlag zu vernichten droht.

Dabei ist zu betonen, dass der Fokus auf Nachhaltigkeitsthemen in der Wirtschaft keineswegs uneigennützig ist. Das Wirtschaftsumfeld hat sich radikal geändert. Ob Klimawandel, Menschenrechtsverstöße, planetarische Übernutzung oder mangelnde Verteilungsgerechtigkeit – sie alle haben unmittelbare Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit oder gar Existenz von Unternehmen. Nachhaltigkeit ist schon lange nicht mehr optional, sondern zunehmend Kernbestandteil unternehmerischen Handelns. Sie wird immer mehr zum zentralen Treiber für Effizienz, Resilienz und Innovation und verhilft somit Unternehmen, Risiken zu minimieren, ihre Akzeptanz zu steigern, innovative Produkte zu entwickeln, neue Märkte zu erschließen, den Zugang zu Kapital zu sichern sowie talentierte Arbeitskräfte zu rekrutieren.

Global Compact Deutschland 2020
Münster 2021: macondo publishing Verlag
120 Seiten, Paperback
ISBN-13: 978-3-946284-10-9
EUR 15,00
Printausgabe bestellen
Kostenfreies E-Book lesen

Stimmen

„Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen.“
Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin

„Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten.“
Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015)

„In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt.“
Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020)

„Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde.“
Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

Planet under Pressure

The 2020s are the make-or-break decade for Sustainability. But Covid-19 questions almost everything. How can we handle increasingly frequent shocks? What can a resilient society and economy that is in line with planetary boundaries look like? These and many other questions are discussed in the new 2020 edition of the Global Goals Yearbook titled „Planet under Pressure“. The Yearbook supports the UN Sustainable Development Goals and is one of the publications in strong international demand.

The Covid-19 pandemic is keeping the world in suspense in 2020 and beyond. By declaring a “lockdown,” countries around the world have temporarily frozen their social, economic, and cultural lives in order to slow the spread of the virus. When such unexpected events occur, experts speak of “asymmetric shocks.” If such crisis-like external influences are to a certain extent unavoidable, then the logical question is: What about our ability to adapt to such shocks? The ideas of vulnerability and resilience have recently gained a high level of prominence in the current economic and political debates. Specifically “resilience” has become a standard term in the OECD, the EU, and the G20 conference formats.

Purely in terms of the number of mentions, the concept of “resilience” is in the process of supplanting that of “sustainability” due to the frequency with which it is being used in (economic) political discourse. The term also runs the risk of becoming a filler word to give new emphasis to old demands.

 

Living with the crisis: “The new normal“?

 

However, the pandemic is not the only crisis in recent times: The last decade has been characterized by a whole series of severe shocks. The intervals between them appear to be getting shorter and shorter: the financial crisis in 2008/2009, the refugee crisis in 2015, Brexit (and, as a result, an EU integration crisis), unbelievable losses of biodiversity, increases in extreme weather events due to climate change, to name but a few.

And it will not be the last crisis: In the aftermath of the lockdown, there are already signs of an impending global food crisis that is due to destroy supply chains, and a debt crisis – right up to national bankruptcy – due to the economic consequences of the pandemic.

 

How does resilience work in practice?

 

The answers to these developments will be crucial in determining the strategies for the post–Covid-19 world. From a transformation point of view, the moment when there is less stability is the moment when there is a potential for much deeper and stronger change. Everybody feels that the future is much more open than it used to be. How that moment of instability is used depends on who is putting forward what kind of ideas, who has influence, and who gets more to say and to decide. A very vivid panel discussion with Emily Auckland (UKSSD), Julian Hill-Landolt (WBCSD), Maja Goepel (Scientists for Future), and Pietro Bertazzi (CDP) clearly shows the connection between sustainability, crisis, reconstruction, and pitfalls.

An exclusive interview with EU Commissioner Paolo Gentiloni, who is responsible for economic affairs as well as the SDGs, highlights the link between society, economy, and the environment. We talk about state opportunities, global interdependencies, and the dilemma of sustainability as a community and generational task.

This brings us to the important point that crises not only change systems, but also the people in the system. If acceleration is the problem, then the solution, argues the well-known sociologist Hartmut Rosa, lies in “resonance.” The quality of a human life cannot be measured simply in terms of resources, options, and moments of happiness, Rosa explains in an interview in this Yearbook. Instead, we must consider our resonance with the world.

The other aspect is health: As habitat and biodiversity losses increase globally, the novel coronavirus outbreak may be just the beginning of mass pandemics, says John Vidal. In his article, he warns that we are creating conditions for diseases such as Covid-19 to emerge.

 

Global Goals Yearbook 2020: Planet under Pressure

Publisher: Elmer Lenzen
Publishing house: macondo publishing, Muenster 2020: 164 pages
ISBN-13: 978-3-946284-09-3
Shop: https://www.macondo.de/produkt/planet-under-pressure/
E-Book: https://www.yumpu.com/en/document/view/64045005/ggyb-2020-gesamt-2020-09-01-e-book