CSRD macht Nachhaltigkeitsreporting seriöser
In den vergangenen Jahren waren die Nachhaltigkeitsarbeit und -berichterstattung von Unternehmen mehr oder weniger ungeregelt und ungeprüft (im Rahmen der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung). Mit der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), die im Januar 2024 in Kraft tritt, wird der Umfang der Anforderungen erheblich ausgeweitet, was sich auf bis zu 50.000 europäische Unternehmen auswirken wird.
Mit der CSRD verlagert sich der Schwerpunkt von der Rahmenverpflichtung und der Berichterstattung auf die Daten- und Kennzahlenberichterstattung sowie auf das Erfordernis einer Prüfung durch Dritte und einer externen Prüfung. Dadurch wird der Bedarf an Datenmessung und -management stark zunehmen – und das innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums. Die Unternehmen prüfen die teuren Optionen der Personalaufstockung und/oder der Automatisierung der Datenverwaltung und -berichterstattung, wobei keine der beiden Optionen notwendigerweise eine Möglichkeit bietet, die zusätzlichen Kosten wieder hereinzuholen – geschweige denn, sich weiterhin auf die Förderung von Nachhaltigkeitsfortschritten zu konzentrieren.
Sind die Aussichten wirklich so düster?
Wie Unternehmen die Aussicht auf mehr Regulierung und Verwaltung in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln können, erklärt Lars Dinesen, Leiter der ESG-Beratungsdienste von NNIT: „Was wäre, wenn wir über den Aspekt der Einhaltung von Vorschriften in unserer Nachhaltigkeitsarbeit hinausgehen würden? Was wäre, wenn wir in eine Zukunft investieren würden, in der unsere Nachhaltigkeitsbemühungen einen Mehrwert für Investoren, Kunden, Mitarbeiter und die Gesellschaft im Allgemeinen schaffen – und wir die Daten zur Hand hätten, um dies kontinuierlich zu beweisen“, fragt Lars Dinesen rhetorisch und leitet damit das Gespräch ein.
Er fordert einen radikal anderen Ansatz für die Nachhaltigkeitsarbeit und -berichterstattung, insbesondere wenn es um Berichtspraktiken geht, die auf Veränderungen und nicht nur auf die Einhaltung von Vorschriften abzielen: „Warum geben wir uns damit zufrieden, nur einmal im Jahr über unsere Fortschritte zu berichten? Warum messen und demonstrieren wir unsere Auswirkungen – oder, wenn es um die Umwelt geht, reduzierte Auswirkungen – nicht laufend? Durch ständige Messung und Berichterstattung können wir sowohl kommunizieren als auch proaktiv handeln, um eine bessere Zukunft zu sichern“, erklärt er. „Wir müssen uns von den manuellen Prozessen lösen und in eine bessere Zukunft investieren – sowohl aus geschäftlicher als auch aus gesellschaftlicher Sicht. Die CSRD tritt in Kraft, aber auch der Klimawandel und neue Standards für die soziale Verantwortung von Unternehmen, und wir müssen ihnen zuvorkommen, anstatt hinterherzuhinken und zu versuchen, sie einzuholen.“
Strategisch handeln mit mehr Transparenz
Laut Lars Dinesen besteht ein weiterer zusätzlicher Vorteil darin, dass die richtigen Stakeholder innerhalb und außerhalb des Unternehmens einbezogen werden, wenn Sie Ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten ähnlich wie Ihre finanziellen Ziele vorantreiben. „Mit erhöhter Transparenz und Datenvalidierung und den in das System eingezeichneten Zielen wissen Sie genau, wo Sie stehen und wohin Sie gehen müssen. Und Sie werden in der Lage sein, diesen Fortschritt – oder das Fehlen desselben – den richtigen Stakeholdern laufend mitzuteilen und sie so auf den Weg der Veränderung einzuschwören. Ich glaube, wir alle wollen uns engagieren, aber wir brauchen mehr zeitnahe Informationen, um zu wissen, was zu tun ist und wann wir handeln müssen“, sagt Lars Dinesen und endet: „Natürlich muss der Ehrgeiz über die Einhaltung der Vorschriften hinausgehen, und es kann schwierig sein, unsere Interessengruppen zu überzeugen, bevor wir in der Lage sind, die Transparenz und den Mehrwert des Systems zu bieten. Aber wir werden dies weiter vorantreiben, denn wir wissen, dass dies der einzige Weg ist, um aus einer Compliance-Übung einen Wettbewerbsvorteil zu machen.“
Quelle: UmweltDialog