Beiträge

Fußball und Verantwortung – Themenspezial auf UmweltDialog.de

Der FIFA-Korruptionsskandal rückt das Thema „Fußball und Verantwortung“ in den Blickpunkt. Doch nicht nur die FIFA ist hier gefragt, sondern auch die Fußballvereine hierzulande. Doch wie steht es hier bei Korruptionsvermeidung, Umweltschutz, fairem Handel und gesellschaftlichem Engagement? Antworten darauf gibt ein umfangreiches Dossier auf UmweltDialog.de, Deutschlands führendem CSR-Nachrichtenportal. Mit Beiträgen u.a. von dem ehem. DFB-Präsident Theo Zwanziger und der Korruptionsexpertin Sylvia Schenk (TI).

Münster (UD) – Fußball steht für Emotionen, Leistungsbereitschaft und Leidenschaft. An einem ganz normalen Spielwochenende finden bundesweit rund 80.000 Fußballspiele in allen Ligen statt. Fußball steht aber auch für Geld und Kommerz. Alleine die Deutsche Fußballliga hat in der Saison 2012/2013 mehr als 2,17 Milliarden Euro verbucht. Branchenprimus Bayern München finanziert damit z.B. einen Profikader mit Kosten von ca. 160 Mio. € im Jahr. Ein solcher wirtschaftlicher Faktor muss daher einhergehen mit gesellschaftlicher Verantwortung.

Die derzeitige Debatte um den Korruptionsskandal bei der FIFA bietet einen guten Anlass, das Thema „Fußball und Nachhaltigkeit“ näher zu beleuchten. Die UmweltDialog Redaktion blickt in ihrem Webdossier auf die unterschiedlichen Facetten der Fußball-Strukturen hierzulande. So führt Theo Zwanziger in die Thematik ein. Thomas Röttgermann, Geschäftsführer vom VfL Wolfsburg, erläutert Strategien für CSR und Fußball. Die ehemalige DFB-Nachhaltigkeitsbeauftragte Alexandra Hildebrandt diskutiert im Interview, wie nachhaltig der deutsche Fußball überhaupt ist. Sylvia Schenk von Transparency International geht auf das Thema Compliance im Fußball ein.

Fussball & Nachhaltigkeit auf UmweltDialog

 

Fair play und CSR im Doppelpass – Fußball trägt Verantwortung

Foto: Jonas Hahn/ IHK Nürnberg

Foto: Jonas Hahn/ IHK Nürnberg

Sport verbindet über Grenzen hinweg und bietet Indentifikation für viele Menschen. Gerade der Fußball lebt von Emotionalität und dem Fairnessgedanken. Wertebasiertes, verantwortungsvoll ausgerichtetes Sportmanagement hilft daher den langfristigen sportlichen und damit wirtschaftlichen Erfolg zu sichern und kann gleichzeitig Vorbildfunktion in der Gesellschaft übernehmen. Dabei kann der Sport von nachhaltig aufgestellten Unternehmen lernen, andererseits können auch Unternehmen vom Sport lernen.

Bodenständigkeit, Traditionsbewusstsein und die Nähe zu den Menschen sind Werte, die zur gelebten Philosophie des FC Schalke 04 gehören. Durch Schalke hilft! möchte der Verein vor allem sozial schwächeren Menschen helfen und zeigen, dass er sich seiner besonderen Verantwortung bewusst ist. Dieses Bewusstsein war, so Geschäftsführer Sebastian Buntkirchen, Motivation, das soziale Engagement in einer gemeinnützigen Stiftung zu institutionalisieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung von Bildung und Chancengleichheit für benachteiligte Kinder, Jugendliche und Familien aus der Region.

CSR bedeutet Verantwortung und Engagement im Kerngeschäft. Das gilt auch im Fußball. Neben zusätzlichem, sozialem Engagement gilt es hier also genau wie in anderen Wirtschaftsunternehmen in der Wertschöpfungskette ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Risiken und Chancen wie auch Herausforderungen der Globalisierung zu identifizieren. Aufbauend auf einer Wertekultur und den jeweiligen Kernkompetenzen sind dann Erfolgsziele in den jeweiligen Handlungsfeldern in einer CSR-Strategie zu definieren. Dabei geht es sehr wohl auch um „schwierige“ Themen, die mit dem Profifußball verbunden sind.

Katharina Wildermuth, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim 1. FC Nürnberg sieht in der strukturierten Bündelung von CSR-Aktivitäten in einer werteorientierten Marke mit hoher Identifikationskraft die Chance, den Club vorbildlich zu positionieren und nachhaltig zu stärken. Auch Tobias Rauber, Koordinator des Füchsleclub beim Sportclub Freiburg, möchte mit organisierten CSR-Management Engagement und Verantwortung des Vereins in einer einer regional verankerten Marke befördern.

Johannes Jäger, Sportökonom und Reisender in Sachen CSR-Management im Fußball, zeigte ergänzend aus seinen Erfahrungen die unterschiedlichen Aufstellungen und Ausstattungen der Vereine in der Bundesliga und der englischen Premier League in organisatorischer und finanzieller Hinsicht auf, die gesellschaftliches Engagement befördern.

Dr. Elmer Lenzen, Geschäftsführer von macondo publishing, moderierte diesen Tagungsteil beim CSR-Symposium am 3. Juli 2014 der bayerischen Industrie- und Handelskammern und der Wirtschaftskammer Salzburg für Unternehmer und Manager, Wien.

Fußball und Nachhaltigkeit – UmweltDialog veröffentlicht ePaper

Welche gesellschaftliche Verantwortung übernehmen Fußball-Vereine? Wie steht es um Umweltschutz im Stadion? Wie sind die Arbeitsbedingungen der NäherInnen, die die Trikots der Spieler herstellen? Diese und weitere Fragen beleuchtet das neue, kostenlose ePaper von UmweltDialog, Deutschlands führendem CSR-Nachrichtenportal.

Münster (UD) – Fußball steht für Emotionen, Leistungsbereitschaft und Leidenschaft. An einem ganz normalen Spielwochenende finden bundesweit rund 80.000 Fußballspiele in allen Ligen statt. Fußball steht aber auch für Geld und Kommerz. Alleine die Deutsche Fußballliga hat in der Saison 2012/2013 mehr als 2,17 Milliarden Euro verbucht. Branchenprimus Bayern München finanziert damit z.B. einen Profikader mit Kosten von ca. 160 Mio. € im Jahr. Ein solcher wirtschaftlicher Faktor muss daher einhergehen mit gesellschaftlicher Verantwortung.

Die Fußball-WM bietet einen willkommenen Anlass, das Thema „Fußball und Nachhaltigkeit“ näher zu beleuchten. Die UmweltDialog Redaktion blickt in dieser Ausgabe ihres ePapers nicht so sehr nach Brasilien, sondern fokussiert sich auf die unterschiedlichen Facetten der Fußball-Strukturen hierzulande. So führt Theo Zwanziger in einem persönlichen Grußwort in die Thematik ein. Thomas Röttgermann, Geschäftsführer vom VfL Wolfsburg, erläutert Strategien für CSR und Fußball. Die ehemalige DFB-Nachhaltigkeitsbeauftragte Alexandra Hildebrandt diskutiert im Interview, wie nachhaltig der deutsche Fußball überhaupt ist. Sylvia Schenk von Transparency International geht auf das Thema Compliance im Fußball ein.

Das kostenlose UmweltDialog ePaper umfasst 54 Seiten und ist ab sofort online unter folgenden Links abrufbar: